Brexit: Welche Veränderungen im Straßenverkehr und im Warenhandel zwischen Europa und Großbritannien?
Mo, 01/03/2021 - 07:15
Neuigkeiten & Veranstaltungen
Am 31. Dezember 2020 endete die Übergangsfrist für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (EU) mit erheblichen Änderungen im Straßenverkehr und im Warenhandel zwischen Europa und dem Vereinigten Königreich, wo das EU-Recht nicht mehr gilt.

Für Zollzwecke wird das Vereinigte Königreich nun als Nicht-EU-Land mit Präferenzregelungen für den Waren- und Straßenverkehr behandelt. Dieses neue Szenario ist auf das am 24. Dezember 2020 zwischen der EU und Großbritannien geschlossene Handels- und Kooperationsabkommen zurückzuführen.
In Bezug auf den Straßenverkehr hat die Entscheidung des Vereinigten Königreichs, den EU-Binnenmarkt und die Zollunion zu verlassen, erhebliche Konsequenzen, beispielsweise die Unfähigkeit, am EU-Binnenmarkt für Verkehrsdienstleistungen teilzunehmen. Die Betreiber verlieren auch das Recht auf uneingeschränkten Cross-Trade in der EU und können nur drei Kabotage-Operationen in einem Gebiet eines einzelnen Mitgliedstaats durchführen.
Dennoch bringt dieses Handelsabkommen einige Vorteile für den Straßenverkehrssektor:
- Unbegrenzter Punkt-zu-Punkt-Zugang für Spediteure zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich sowie uneingeschränkte Transitrechte in allen anderen Gebieten;
- das Recht, bis zu zwei zusätzliche Operationen im Hoheitsgebiet der anderen Partei durchzuführen (maximal eine Kabotageoperation für Spediteure im Vereinigten Königreich);
- Bestimmungen zu Arbeitsbedingungen, Verkehrssicherheit, fairem Wettbewerb und Klauseln über horizontale Wettbewerbsbedingungen in Bezug auf Umwelt, soziale Fragen und Wettbewerb.
Das Abkommen kommt jedoch auch dem Warenhandel zwischen Großbritannien und der EU zugute:
- Keine Zölle oder Quoten für gehandelte Waren, um niedrigere Preise für die Verbraucher zu gewährleisten (solange die vereinbarten Regeln eingehalten werden). Händler können den Ursprung der verkauften Waren selbst bescheinigen und eine „vollständige Kumulierung“ genießen (d. H. Verarbeitungsaktivitäten zählen auch zum Ursprung, nicht nur zu den verwendeten Materialien), wodurch es einfacher wird, die Anforderungen zu erfüllen und einen zollfreien Zugang zu erhalten.
- gegenseitige Anerkennung vertrauenswürdiger Händlerprogramme, nämlich "zugelassener Wirtschaftsbeteiligter", um leichtere Zollformalitäten und einen ausgewogenen Warenfluss zu gewährleisten;
- Die Hersteller können beide Märkte leichter bedienen, mit einer gemeinsamen Referenzdefinition internationaler Standards und der Möglichkeit, die Konformität von Produkten mit geringem Risiko selbst zu erklären;
- Besondere Erleichterungen für Wein, Automobil, Bio, Pharmazeutika und Chemikalien.
Quelle:
European Union
Avalara
Post tags:
- Brexit
- Handels- und Kooperationsabkommen
- Handelsabkommen zwischen der EU und Großbritannien
- Straßenverkehr
- Warenhandel
- Handelsmarkt
- Europäische Union
- United Kigdom